Kunstverein Kirchheim unter Teck e.V.

Antrag vom: 26.05.2025

Projektdetails

Inklusiv gemeinschaftliches Gestaltungsprojekt im Paul-Schempp-Weg

Der Kunstverein Kirchheim unter Teck e.V. und möchte eine Wandgestaltung in Form eines Projektes an der Wandfläche im Paul-Schempp-Weg initiieren. Es besteht die Absicht, in Anlehnung zum Thema der früheren Textilproduktion und Architektur auf dem Areal eine farbenfrohe und lebendige, zukunftsorientierte Gestaltung entstehen zu lassen.

Die künstlerische Gesamtkonzeption sieht vor, die Historie des Stadtteils aufzugreifen, diese zum Thema zu machen und gleichzeitig allen interessierten Bewohnern aus dem Stadtteil, Akteuren im Stadtteil und weiteren Interessierten die Möglichkeit einzuräumen mit Graffiti-Kunst in Berührung zu kommen und eine vorgegebene Fläche individuell zu gestalten.

Hierbei sollen nicht nur Anwohner des Steingau-Quartiers zum Erleben während des Entstehungsprozesses sowie zur Beteiligung und zum Mitmachen eingeladen werden, sondern auch viele andere Menschen mit Bezug zu unserer Stadt. Im Fokus steht ein gemeinschaftliches Handeln im Sinne eines gesellschaftlich demokratischen Grundverständnisses. Es geht dabei um die Vermittlung von sozial-kooperativen Werten, welche sich im gemeinsamen Tun und Handeln, aber auch als nachhaltige Gestaltung widerspiegeln. Hierbei möchten wir uns als Gesellschaft erleben, die allen Menschen einen Zugang zu kulturellen Inhalten ermöglicht und selbstwirksames Handeln zulässt.

Das Kunstprojekt hat zum Ziel, die Vielfalt der den Stadtteil gestaltenden Akteure abzubilden und in das Projekt einzubeziehen. Die Akteure sind Bewohner:innen des Stadtteils, professionelle Akteure wie Versorgungsdienstleister und Einzelhandel. Insbesondere die im Stadtteil ansässigen Sozialunternehmen aus den Bereichen Altenhilfe und Behindertenhilfe sollen aktiv eingebunden werden und soziale Teilhabechancen erfahren.

Um das Gelingen des Vorhabens zu garantieren, möchten wir Künstler*innen aus dem Kunstverein Kirchheim unter Teck e.V. als Anleiter:innen engagieren und so allen Teilnehmenden eine adäquate Begleitung zur Umsetzung von Ideen und Vorstellungen ermöglichen.

Neben der Bereitstellung von Beteiligungsmöglichkeiten und der Förderung des gesellschaftlichen Zusammenlebens wird durch das Kunstprojekt eine Aufwertung der örtlichen Gegebenheit geschaffen. Mit dieser gehen Möglichkeiten zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität im Freien einher. Diese sind für alle im Stadtteil aktiven Akteure langfristig von Nutzen.

 

Materialien und Kosten

Bei einer Gesamtfläche von fast 60 m2 werden einige Materialien und Hilfsmittel benötigt, welche mit Kosten verbunden sind.

Den unterstützenden Künstlern soll für die zur Verfügung gestellte Kompetenz eine Aufwandsentschädigung als Anerkennung bezahlt werden.

Im Allgemeinen ist es nicht einfach, für Non-Profit-Projekte wie dieses entsprechende Gelder zu generieren. Daher haben wir uns zunächst auf einen Teilbereich der Wandfläche beschränkt, um die Kosten hierfür überschaubar zu halten.

 

Sollten sich jedoch weitere finanzielle Möglichkeiten ergeben, wären wir hierüber sehr erfreut und würden den restlichen Teil, eine Rückseite einer Garage mit Spitzdach links neben der geplanten Wandfläche, ebenfalls einheitlich (mit-)gestalten. Diese ist in der aktuellen Planung jedoch nicht inbegriffen.

 

Die private Eigentümerin der Wandfläche wurde bereits über das Vorhaben informiert und steht diesem offen gegenüber – vor der konkreten Umsetzung wird sie über die Umsetzung und das weitere Vorgehen benachrichtigt werden.

 

Detailierte und ergänzende Informationen übersenden wir Ihnen gerne als .pdf - Datei.

Spendenempfänger

Kunstverein Kirchheim unter Teck e.V.
Friedrich-Tritschler-Str. 8
73230 Kirchheim unter Teck

Projektsumme

3.000,00 EUR

gewährte Spendensumme

EUR